Rustikale Holzkrippe in "Heinzels Wintermärchen"

In der Antikgasse, die die weihnachtlichen Altstadtplätze Alter Markt und Heumarkt verbindet, steht die imposanteste Krippe der ganzen Stadt.

Diese große Krippe mit mannshohen Holzfiguren aus Baumstämmen der Zirbelkiefer hat der südtiroler Herrgott-Schnitzer Paul Gartner geschnitzt, der es verstanden hat, den ausdrucksstarken Figuren einen urwüchsigen Charakter zu geben.

Insgesamt umfasst die Krippe 18 Figuren, darunter die Heilige Familie, Hirten, Ochs und Esel sowie die Heiligen Drei Könige. Die Figuren sind jeweils bis zu 250 kg schwer und bis über zwei Meter hoch.

Sicher ist die Krippe auch in diesem Jahr wieder ein Höhepunkt des Krippenwanderweges. Aufgrund der groben Strukturen und der gut zu ertastenden Gesichter, eignet sie sich übrigens auch sehr gut für Blindenführungen.


Die Heiligen Drei Könige und ihre phrygischen Mützen

Italienische Mosaiken aus dem 6. Jahrhundert...
...zeigen, dass die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar als „Weise aus dem Morgenland“ dargestellt werden. Erkennbar ist dies an ihrer Kopfbedeckung, der „phrygischen Mütze“, die ihre Herkunft aus einem Gebiet des heutigen Nahen Ostens ausweist. Die phrygische Mütze wurde im Altertum vom den Phrygern, Griechen und iranischen Volksstämmen getragen.

In späteren Jahrhunderten...
...werden Caspar, Melchior und Balthasar häufig mit Kronen als weltliche Herrscher dargestellt, die darüber hinaus verschiedene Erdteile und/oder die drei Lebensalter symbolisieren. Im 12. Jh. gelangten ihre Reliquien nach Köln, wo sie seitdem im Dom verehrt werden. Als Kölner Stadtpatrone werden ihre Kronen im Wappen der Stadt geführt. Aktuell wird im Jahr 2014 das 850-Jahr Jubiläum der Dreikönigsreliquien gefeiert.

Die Karriere der phrygischen Mütze
Die phrygische Mütze aber machte durch die Jahrhunderte eine erstaunliche Karriere: im Mittelalter wurde sie von neapolitanischen Seeleuten getragen, während der Französischen Revolution tauchte sie als rote Jakobinermütze wieder auf und gewann neue Bedeutung als Freiheits- und Unabhängigkeitssymbol. Später findet sich die rote Zipfelmütze im Puppentheater – das „Kasperle“, in Köln „Hänneschen“, ein weitläufiger Verwandter von König Caspar, macht sie zu seinem Markenzeichen. Auch Zwerge, Wichtel und ihre modernen Comicvarianten wie Schlümpfe und Mainzelmännchen tragen mit Vorliege die phrygische Mütze. Desgleichen die berühmten Kölner Heinzelmännchen.

Die Heiligen Drei Könige in der Antikgasse
Mit der Gestaltung der Heiligen Drei Königen als Teil der monumentalen Krippe des Weihnachtsmarkts, gelingt es dem Künstler Paul Gartner, ihre Bedeutungsebenen als sternkundige Weise aus dem Morgenland und weltliche Herrscher bildnerisch zusammen zu führen: Sie tragen als Kopfbedeckungen die phrygische Mütze, verziert mit einem kronenartigen Schmuckband am Saum.